18. Dezember 2022, 16.30 Uhr in der Frauenkirche
von G. Weisbach und F. Wutzler mit dem Kinderchor St. Afra
Eintritt frei
18. Dezember 2022, 16.30 Uhr in der Frauenkirche
von G. Weisbach und F. Wutzler mit dem Kinderchor St. Afra
Eintritt frei
in der Frauenkirche
● 18. Dez 2022, 10.00 Uhr – Gottesdienst mit Friedenslicht aus Bethlehem
● 24. Dez 2022, 15.00 Uhr – Christvesper mit Musical „Es begab sich aber“
● 24. Dez 2022, 17.00 Uhr – Christvesper mit Chor und Bläserchor der Neuen Kantorei St. Afra
● 25. Dez 2022, 10.00 Uhr – Festgottesdienst
in der Frauenkirche
Wer kleine, selbstgemachte Geschenke sucht, ist in unserem Adventsbasar in der Meißner Frauenkirche genau richtig!
Hier findet man Gebasteltes, Genähtes, Gestricktes und vieles mehr.
Geöffnet ist täglich von 12.00 – 17.00 Uhr.
11. Dezember 2022, 16.30 Uhr in der Frauenkirche
Licht im Dunkeln
Orchester consociati, Dresden
Leitung: Kathrin Thea Hermann
Entritt frei, Spende erbeten
Sonntag, 04. Dezember 2022, 16.30 Uhr
Adventskantatenkonzert in der Frauenkirche
In dulci Jubilo von Dietrich Buxtehude, Weihnachtskonzert von Archangelo Corelli Kantorei Niederau/Oberau, Flötenchor St. Afra und Streicherensemble.
Friedensdekade 2022, 07. bis 15. November 2022 um 18 Uhr, Friedensgebet in der Frauenkirche (außer 12./13.11.).<br>
Was hält uns zusammen? Wie mit der Ohnmacht und der Angst umgehen? Lasst uns beten für den Frieden und unsere Haltlosigkeit vor Gott bringen, für Wege aus Gewalt und Krieg beten und für all die Menschen, die unter den Folgen der Kriege weltweit leiden.
Sonntag, 16. Oktober 2022, 16.00 Uhr
Rainer Fritzsch (Orgel) und Anna Zeller (Geige) spielen in der Benefiz-Veranstaltung zu Gunsten der Porzellan-Orgel in der Frauenkirche Werke u.a. von J.S. Bach, César Franck und Fritz Kreisler.
Samstag, 8. Oktober, 19.00 Uhr
Frauenkirche
Gospelchor St. Afra & Band
Eintritt frei, Spende erbeten
Presseinformation vom 07.06.2021
In den vergangenen zwei Jahren wurde die Jehmlich-Orgel in der Meißner Frauenkirche einer Generalinstandsetzung unterzogen.
Ursprünglich war ein Orgel-Neubau geplant. Nach der überraschenden Unterschutzstellung des Instrumentes durch die Denkmalbehörde im Jahr 2015 entschied sich die Kirchgemeinde für die Restaurierung. In einem weiteren Bauabschnitt soll ein Orgelwerk aus Meissener Porzellan-Orgelpfeifen hinzukommen. Letztere wurden vom ehemaligen künstlerischen Leiter in der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH, Herrn Ludwig Zepner, gemeinsam mit der Firma Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH entwickelt. Zepners Wunsch war es, Porzellanpfeifen im Kirchenraum erstmals in der Meißner Frauenkirche zu installieren, in deren Turm bereits seit 1929 das erste abstimmbare Glockenspiel aus echtem „Meissner“ hängt.
Die Restaurierung wurde von der renommierten Dresdner Firma Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH ausgeführt. Begleitet wurden die umfangreichen Arbeiten vom Verpflichteten Orgelsachverständigen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Herrn Holger Gehring. Er ist Organist an der Dresdner Kreuzkirche.
Unterstützung fand das Team der Firma Jehmlich auch bei Herrn Reinhard Schäbitz, Intonateur und Fachmann für historische Pfeifen. Er untersuchte die Orgel auf historisches Pfeifenmaterial und ordnete 96 noch vorhandene Pfeifen dem Orgelneubau von 1670 durch Christoph Donati (Leipzig) zu. Hierbei dürfte es sich um die ältesten, noch in Sachsen erhaltenen Orgelpfeifen handeln.
Die umfangreiche Restaurierung und Wiederherstellung der historisch wertvollen Orgel wurde dank großzügiger Unterstützung möglich. Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Afra dankt allen, die daran mitgewirkt haben, insbesondere
Das Orgelprojekt für die Frauenkirche wurde von vielen Seiten positiv bewertet und verfolgt. So konnte bereits 2013 Dr. Thomas de Maizière als Schirmherr gewonnen werden. Ebenso waren die Sparkasse Meißen und der Förderverein Frauenkirche Meißen e.V. von Anfang an mit im Boot und zur Unterstützung bereit. Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung stellte gemeinsam mit der Sparkasse Meißen umfangreiche Mittel für die Rekonstruktion des historischen Spieltisches zur Verfügung. In mehreren Spendenaktionen akquirierte der Förderverein Frauenkirche Meißen e.V. Gelder zur Finanzierung der bereits ausgeführten Vorbereitungsarbeiten für das spätere Porzellanwerk.
Blick nach vorn
Nach Abschluss der Restaurierung gilt es nun, nach vorne zu blicken. Denn ein außergewöhnlich innovativer Bauabschnitt steht noch bevor: Die Ergänzung des historischen Orgelbestandes mit einem Register aus Meissener Porzellan.
In der Frauenkirche Meißen soll die weltweit erste Kirchenorgel mit einem Register aus Meissener Porzellan gebaut werden. Die Technologie wurde möglich durch den Porzellangestalter Ludwig Zepner, dem im Jahre 2000 die Herstellung von Porzellanpfeifen in der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen gelang.
Bisher existiert weltweit noch kein Porzellanpfeifenwerk in einer Kirche.
Die Frauenkirche Meißen ist geradezu prädestiniert dafür. Seit ihrem Bestehen ist sie Bürgerkirche und damit kulturelles Zentrum der Stadt. Heute wird die Kirche am Markt auch als touristisches Highlight wahrgenommen, insbesondere durch die Möglichkeit der Turmbesteigung.
Das Instrument Orgel und der Werkstoff Porzellan als traditionelle Elemente sollen auf ganze neue Weise kombiniert und zusammengeführt werden. Meißen wird um eine Sehenswürdigkeit reicher, aber auch die christliche Kultur und die daraus resultierenden Werte können so auf neuen Wegen tradiert und vermittelt werden.
Für die Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Afra spielt Meissener Porzellan seit langem eine wichtige Rolle. Bemerkenswert ist nicht nur die wertvolle Porzellanausstattung in der Nikolaikirche (große Figuren aus Porzellan, porzellinerne Wandtafeln), sondern insbesondere das erste spielbare Glockenspiel aus Meissener Porzellan im Frauenkirchturm, dessen Choräle seit 1929 mehrmals täglich über Meißen erklingen.
Zum Stadtjubiläum 2029 könnten so in Analogie dazu auch die weltweit ersten Orgelpfeifen aus Porzellan in einer Kirche zum „guten Ton“ in Meißen beitragen.
Vorbereitende Arbeiten für die Anbindung der Porzellanpfeifen an den Orgelbestand sind bereits im Zuge der Restaurierung erfolgt. Zum heutigen Pressetermin wird am Spieltisch ein handbemaltes Schild aus echtem „Meissner“ angebracht, das die spätere Registerwippe kennzeichnet. Es wurde in der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen handbemalt und kostenlos zur Verfügung gestellt.

Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Afra Meißen
Markt 10
01662 Meißen
Ina Heß
Ina.hess@frauenkirche-meissen.de
Tel. 03521 4070014