Kategorien
Veranstaltung

Konzert für die Nikolaikirche

»Klingendes Porzellan hilft Porzellankirche.«
Benefizkonzerte für die Nikolaikirche Meißen

Freitag, den 03. Oktober 2025

Ein weltweit einzigartiges Kunst- und Erinnerungsensemble ist stark gefährdet: die Nikolaikirche in Meißen. Ihr Innenraum ist mit aufwändigen Porzellanelementen und Figuren aus der Porzellan-Manufaktur Meissen gestaltet. Sie benötigt dringend eine umfassende Sanierung. Um auf die prekäre Lage aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln, finden am 3. Oktober 2025 zwei Benefizkonzerte in Meißen statt.

Ein weltweit einzigartiges Kunst- und Erinnerungsensemble ist stark gefährdet: die Nikolaikirche in Meißen. Ihr Innenraum ist mit aufwändigen Porzellanelementen und -figuren aus der Porzellan-Manufaktur Meissen gestaltet. Sie benötigt dringend eine umfassende Sanierung. Um auf die prekäre Lage aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln, finden am 3. Oktober 2025 zwei Benefizkonzerte in Meißen statt.


Im Jahr 1929 wurde die Nikolaikirche als Kriegergedächtnisstätte eingeweiht. Vierzehn aufwändig mit Meissener Porzellan verzierte Epitaphe erinnern an die Meißner Opfer des Ersten Weltkriegs. Auf insgesamt 1815 kleinen Porzellantafeln erscheinen die Namen der Kriegsopfer mit Sterbedatum, handgemalt in roter Farbe. Die Tafeln sind von kunstvoll modellierten Bordüren eingerahmt, dazwischen regelmäßig angeordnet kleine, trauernde Kinderfiguren, rechts und links daneben große fackeltragenden Frauenfiguren aus Porzellan, die mit ihren nackten Füßen Schwerter zertreten  – ein eindrucksvolles Symbol für Frieden. Im Altarraum stehen zwei monumentale, überlebensgroße Porzellanfiguren: Mütter, die ihre Kinder unter ihrem Umhang schützen. Dieses Ensemble, welches sich ausschließlich auf die Trauer und das Gedenken an die Toten bezieht, gilt weltweit als einzigartig.


Doch das Denkmal ist bedroht: Durch aufsteigende Feuchtigkeit in den Kirchenwänden, verstärkt durch das Hochwasser der Triebisch im Jahr 2002, sind die metallenen Verankerungen hinter den Porzellanteilen korrodiert. Der entstehende Rost lässt das Volumen wachsen, verursacht Risse und führt im Extremfall zum Absprengen der wertvollen Teile. Eine Sanierung ist dringend erforderlich.
Im September beginnen erste Untersuchungen, um ein geeignetes Restaurierungskonzept zu entwickeln. Die Finanzierung dieser Untersuchungsphase ist gesichert. Mit den eigentlichen Sanierungsarbeiten – dem Austausch der rostigen Anker durch Edelstahl und dem Ersatz bzw. der Restaurierung beschädigter Porzellanelemente – sind enorme finanzielle Aufwendungen verbunden.

Ein weltweit einzigartiges Kunst- und Erinnerungsensemble ist stark gefährdet: die Nikolaikirche in Meißen. Ihr Innenraum ist mit aufwändigen Porzellanelementen und -figuren aus der Porzellan-Manufaktur Meissen gestaltet. Sie benötigt dringend eine umfassende Sanierung. Um auf die prekäre Lage aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln, finden am 3. Oktober 2025 zwei Benefizkonzerte in Meißen statt.

Zur Unterstützung der Restaurierung finden daher am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober 2025, zwei besondere Benefizkonzerte statt:

  • 16:00 Uhr auf dem Markt in der Meißner Altstadt zu hören: Live-Konzert –Porzellanglockenspiel im Turm der Frauenkirche Meißen.
    Der ehemalige Thomaer, Kapellmeister, Carilloneur und Organist Martin Stephan bringt das seltene Instrument aus Meissener Porzellan mit bekannten Melodien 45 Minuten lang zum Klingen. Um Spenden wird gebeten.
  • 18:00 Uhr: Orgelkonzert in der Frauenkirche Meißen, bei dem auch das neue Porzellanpfeifen-Register der Jehmlich-Orgel zu hören ist – eine klangliche Besonderheit mit Bezug zur einzigartigen Porzellankunst der Region. Ebenfalls gespielt von Martin Stephan.
    Eintritt 15 €, ermäßigt 12 € (Schüler, Studenten, Erwerbslose)
    Kinder bis 10 Jahre freier Eintritt
    Karten sind erhältlich in der Frauenkirche, in der Tourist-Information Meißen Markt 3 oder an der Abendkasse.
  • Zusätzlich wird um 15 Uhr in der Nikolaikirche am Neumarkt 29  eine 30-minütige, kostenlose Führung angeboten. Um Spenden wird gebeten!  

Der Gesamterlös fließt in die Sanierung der Nikolaikirche. Die Veranstalter rufen alle Musik- und Kulturliebhaber, Geschichtsinteressierte und Freunde des Meissener Porzellans auf, die beiden Konzerte zu besuchen und das einzigartige Kulturerbe Nikolaikirche zu unterstützen.

Eine Kooperation der Kirchgemeinde St. Afra und der Stadt Meißen.

Veranstalter

Kirchgemeinde Sankt Afra Meißen

Nikolaikirche Meißen
Neumarkt 29
01662 Meißen

03521 453832

info@sankt-afra-meissen.de

Kategorien
Veranstaltung

Lange Nacht 2025

Lange Nacht der Kunst, Kultur und Architektur

Träume in Schwarz-Weiß

Am 24. Mai spielt Meißen wieder die gesamte Klaviatur nächtlicher Kulturfreuden mit all Ihren Zwischentönen. Dann lädt die Stadt gemeinsam mit vielen Partnern zu einem vorsommerlichen Rendezvous in den Galerien und Ateliers, den Kirchen und Kulturtempeln, und sofern das launische Maiwetter mitspielt auf einigen der schönsten Höfe und Plätze der Stadt. An insgesamt rund 25 Orten der Altstadt darf gestaunt, gelauscht, geschwelgt, geplaudert und geträumt werden.

Programm in der Frauenkirche Meißen

„Flötenzauber & Bläserglanz“
18.00 Uhr: „Flötenzauber St. Afra“
19.00 Uhr: Kindermusical „Jona“ und warum ihn der Wal verschluckt | Kinderchor St. Afra & Band familienfreundlich
19.00 | 20.00 | 21.00 Uhr: Turmführungen
20.30 | 21.10 Uhr: „Glitzer & Glanz in der Bläserwelt“ | Meißen-Brass
21.40 Uhr: Liturgische Gesänge zur Nacht | Chor St. Afra

Tickets

Vorverkauf der Eintrittsbänder beginnt am 24. April 2025 in folgenden Einrichtungen: Albrechtsburg Meissen, Erlebniswelt MEISSEN, Theater Meißen und Tourist-Information Meißen. Am Veranstaltungstag sind die Bänder an vielen Veranstaltungsorten erhältlich. 

Es gelten folgende Eintrittspreise:

Normal: 10.00 Euro I Ermäßigt*: 7,00 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.

*Ermäßigungsberechtigt sind mit Nachweis: Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte. 

Programm

https://www.stadt-meissen.de/de/datei/anzeigen/id/40625,24/lange_nacht_programm_2025.pdf

Kategorien
Veranstaltung Veranstaltungen

Verleih uns Frieden gnädiglich

Benefizkonzert für das
Porzellanwerk der Frauenkirche

„Verleih uns Frieden gnädiglich“

am 13. Oktober, 17.00 Uhr in der Frauenkirche Meißen

mit Werken von
Johann Sebastian Bach,
Rainer Hrasky,
Max Reger
sowie Improvisationen.

An der Orgel: Dietmar Hiller, Berlin

Karten: 15,00 Euro, erm. 12,00 Euro
An der Abendkasse oder im Vorverkauf in der Touristinformation Meißen, Tel. 03521 467400

Dietmar Hiller – Leben und Wirken

Nach dem Abitur an der musikalisch geprägten Georg-Friedrich-Händel-Oberschule studierte Hiller ab 1976 Musikwissenschaft
an der Humboldt-Universität zu Berlin und schloss das Studium 1981 mit dem Diplom ab. 1984 promovierte er zum Doktor der Philosophie.
Ein Orgelstudium bei Kirchenmusikdirektor Erich Piasetzki von 1977 bis 1984 ergänzte seine künstlerische Ausbildung.
1987 nahm er am Improvisationswettbewerb für junge Organisten in Halle (Saale) teil.
Seit 1984 ist Hiller Dramaturg am Konzerthaus Berlin (Schauspielhaus am Gendarmenmarkt). Sein Tätigkeitsprofil umfasst Programmplanung und -verhandlung, Erstellung
und Redaktion von Programmheften, Konzerteinführungen,
Nachgespräche und inhaltliche Mitarbeit in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Seit 1988 hat er einen Lehrauftrag für Musikgeschichte an der Hochschule für Musik Berlin. Seine Schwerpunkte sind die frühe
Musikgeschichte sowie Spezialkurse in Kirchenmusik und Musica Antiqua. Seit 1995 ist er Gemeindeorganist der Katholischen Akademie St. Thomas von Aquin und der Deutschen Bischofskonferenz. Von 1987 bis 1989 war er zudem zusammen mit Frank Müller aus Magdeburg Carillonneur am Französischen
Dom und an der Nikolaikirche. 2003 wurde er in die Jury Chöre des Landes Berlin berufen, der er bis 2015 angehörte. Hiller ist als Dozent und Konzertorganist im In- und Ausland tätig
(Konzerte u.a. in Polen, Tschechien, Frankreich, Schweiz, Brasilien).

Kategorien
Veranstaltung

Gospelconcert

Samstag, 8. Oktober, 19.00 Uhr

„UNconditional“

Frauenkirche
Gospelchor St. Afra & Band
Eintritt frei, Spende erbeten